Burgen und Schlösser in der Eifel – die Eifelburgen
Info und Wissenswertes zu den Ausflugszielen mit Burgen, Schlösser und Stadtmauern in der Eifel und Umgebung finden Sie auf diesen Seiten von Rhein-Eifel.TV. Das Angebot der Burgen und Schlössern, die sich für einen Ausflug eignen, ist groß. Zwischen Köln, Aachen, Trier und Koblenz gibt es über 100 sehenswerte Ziele mit historischen Bauten und Ruinen aus dem Mittelalter, die Sie besichtigen können.
Übersicht und Links der Burgen in der Eifel
Burg Are |
Burg Blankenheim |
Reichsburg Cochem |
Betradaburg |
Burg Eltz |
Eifelburg Münstereifel |
Eyneburg |
Genovevaburg |
Hardtburg |
Burg Hengebach |
Kasselburg |
Burg Kerpen |
Kronenburg |
Burg Lissingen |
Niederburg Manderscheid |
Monreal Löwenburg |
Burg Monschau |
Burg Neublankenheim |
Burg Nideggen |
Nürburg |
Burg Olbrück |
Burg Pyrmont |
Burg Ramstein |
Burg Reifferscheid |
Burg Satzvey |
Burg Schönecken |
Tomburg |
Virneburg |
Wildenburg |
Schloss Brühl |
Schloss Falkenlust |
Schloss Bürresheim |
Schloss Eicks |
Schloss Hamm |
Schloss Mahlberg |Schloss Malberg
Burg Are im Ahrtal
Hoch über Altenahr auf einem schroffen Felsen liegt die Burg Are, deren Aussichtsplattform auf den Grundmauern des ehemaligen Bergfriedes bietet dem Besucher einen der schönsten Aussichtspunkte des Ahrtales. Allerdings führt von Altenahr nur ein kurzer aber steiler Fußweg hinauf zur 113 Meter über der Ahr liegenden Ruine.
Weiterlesen Burg Are
Burg Blankenheim und Tiergartentunnel
Die Burg wird als Jugendherberge genutzt, somit entfällt die Besichtigung der Innenräume, es sei denn, man ist Gast der Herberge. Das weitläufige Gelände inklusive dem Rundweg zum Tiergartentunnel (mittelalterliche Wasserversorgung der Burg) hat allerdings genügend zu bieten.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Blankenheim
Reichsburg Cochem an der Mosel
Die Reichsburg Cochem ist das klassische Ausflugsziel im vielfrequentierten Moselort Cochem. Es werden neben den mehrsprachigen Führungen zahlreiche Veranstaltungen wie das Burgfest, Rittermahle, Konzerte oder die Burgweihnacht angeboten.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Cochem
Bertradaburg in Mürlenbach / Eifel
An der Römerstraße Köln-Trier in der heutigen Gemeinde Mürlenbach im Kylltal lag auf einem 348 m hohen Felssporn ein römisches Kastell, auf dessen Grundmauer im Mittelalter die Bertradaburg errichtet wurde. Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Weiterlesen Bertradaburg
Burg Eltz ist eine der schönsten Burgen Deutschlands
Burg Eltz ist eine der schönsten Burgen in Deutschland. Auf dem Weg vom Parkplatz abwärts zur Burg Eltz hat man einen herrlichen Blick auf die mächtige Anlage. Nur für die Besichtigung der Innenräume und der Schatzkammer muss Eintritt gezahlt werden. Für Kinder Top.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Eltz
Eyneburg oder die Emmaburg in Hergenrath / Belgien
Die auf einer kleinen Anhöhe gebaute mittelalterliche Eyneburg in Hergenrath bei Kelmis ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude in Ostbelgien. In den 2000er-Jahren fanden auf der Eyneburg regelmässig die beliebten Mittelalterfeste und andere Veranstaltungen statt.
Weiterlesen Eyneburg Infos und Video
Eifelburg in Bad Münstereifel und Stadtbefestigung
Münstereifel kam 1262 unter die Herrschaft der damals mächtigen Grafen von Jülich. Sie liessen umgehend die heute noch zu sehende Stadtbefestigung mit einer Landesburg im Osten errichten. Erstmals urkundlich bezeugt wurde dies im Jahre 1317.
Weiterlesen Eifelburg in Bad Münstereifel
Genovevaburg in Mayen mit Museum und Schieferbergwerk
Die Genovevaburg in Mayen wartet mit dem Eifelmuseum (ein Heimatmuseum) und dem Deutschen Schieferbergwerk auf. Ins Bergwerk geht es runter per Auszug. Das Eifelmuseum zeigt allerlei Sehens- und Wissenswertes über die Eifel.
Weiterlesen Video und weitere Infos Genevevaburg
Hardtburg – Ruine in Euskirchen-Stotzheim
Wer es ruhig und beschaulich mag, für den ist die Hardtburg in Euskirchen-Stotzheim das Richtige. Die romantischen etwas verwilderten Ruinen einer Wasserburg auf einem Berg zeigen tolle Postkartenmotive. Die Burgruine ist zur Zeit gesperrt.
Weiterlesen Video und weitere Infos Hardtburg
Burg Hengebach in Heimbach – Kunstakademie, Café, Bergfried
In der Burg Hengebach in Heimbach ist die Internationale Kunstakademie zu Hause. Somit sind die Innenräume der renovierten Burg nicht zu besichtigen, der Bergfried bietet allerdings eine prächtige Aussicht. Ein Restaurant/Café lädt zum verweilen ein.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Hengebach
Kasselburg bei Gerolstein mit Adler- und Wolfspark
Die Kasselburg, heute eine Burgruine auf einem über 400 Meter hohem Berg bei der Gemeinde Pelm in der Nähe von Gerolstein, wurde in mehreren Bauphasen ab dem 12. Jahrhundert errichtet. Das Gelände wird heute vom bekannten Adler- und Wolfspark genutzt.
Weiterlesen Video und weitere Infos Kasselburg
Burg Kerpen bei Hillesheim
Die Burg im Eifeldorf Kerpen wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Die genauen Anfänge der auf einem Bergsporn errichteten Burg Kerpen im Eifelort Kerpen in der Verbandsgemeinde Öffnet internen Link im aktuellen FensterHillesheim liegen im Dunkeln.
Weiterlesen Burg Kerpen
Burg Kronenburg
Um die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung 1277 von Kronenburg in der Eifel war es das Rittergeschlecht der Edlen von Dollendorf, die dort herrschten. Wann die Höhenburg genau gebaut wurde, ist bis heute nicht bekannt. Aber heute noch ist die Burg in ihrer Grundanlage zu erkennen.
Weiterlesen Burg in Kronenburg
Burg Lissingen – seit 1559 geteilt in Ober- und Unterburg
Die ehemalige Wasserburg an der Kyll ist einer der wenigen Eifelburgen, die im Laufe der Jahre unzerstört geblieben ist. Vollständig erhalten präsentiert sich das bauliche Erbe aus der Zeit von Karl dem Großen mit Herrenhaus, Ökonomiegebäuden, Innenhof und weiteren für Burgen typische Anlagen.
Weiterlesen Burg Lissingen
Oberburg und Niederburg in Manderscheid
Zu den bekanntesten Burgen der Eifel zählen die Manderscheider Burgen. Der Oberburg bietet einen Turm und Mauerreste.Die mächtige Niederburg mit mehreren Schutzwällen hat da mehr zu bieten. Vor der Burg gibt es Parkplätze und ein Burgcafé wartet auf die Besucher.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Manderscheid
Monreal – zwei Burgen über dem Fachwerk-Ensemble
Die beiden Burgruinen und Monreal mit seinen Fachwerkhäusern sind einen Ausflug wert. Hier staunt man nicht schlecht, dass der alte Ortskern noch erhalten ist. Die guterhaltenen Ruinen der Löwenburg und die wenigen Reste der Philippsburg sind kostenlos zu besichtigen.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burgen Monreal
Burg Monschau oberhalb des malerischen Ortes ist heute Jugendherberge
Schöne Fachwerkhäuser mit Schieferdächern und eine wiederaufgebaute Burg, die als Jugendherberge und der Innenhof für Konzerte genutzt wird. Die vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichte Monschauer Burg wurde im 14. Jahrhundert zu einer mächtigen Festung ausgebaut.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Monschau
Burg Neublankenheim in der Gemeinde Üxheim
Die kaum bekannte Ruine der Burg Neublankenheim, bisher von allen Touristenströmen verschont, liegt an der Landstraße 70 auf dem Gebiet der Gemeinde Üxheim im Landkreis Vulkaneifel auf einem Bergsporn etwa 20 m über dem Ahbachtal. Sie ist heute im Besitz des Landkreises Daun.
Weiterlesen Burg Neublankenheim
Burg Nideggen – ein Burgenmuseum und große Rittersaal
Burg Nideggen ist die einzige Burg, die mit einem Burgenmuseum (mit finsterem Kerker) bestückt ist. Allein deshalb ist sie für Kinder auf jeden Fall ein lohnenswertes Ziel. Das Burgenmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Besuchern die Geschichte des Mittelalters nahe zu bringen.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Nideggen
Burg Nürburg – Namensgeber der berühmten Rennstrecke in der Eifel
Die Ruinen der Nürburg haben beachtliche Ausmaße. Der Bergfried bietet freie Sicht auf den Nürburgring. Für Burgenfans ein Muss. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Nürburg im Jahre 1166 als Noureberg oder Mons Nore. Die Begriffe gehen auf die schwarzen Steine zurück.
Weiterlesen Video und weitere Infos Nürburg
Burg Olbrück im Brohltal
Die beste Aussicht in der Eifel hat man zweifelsohne auf dem 34 Meter hohen Bergfried der Burg Olbrück, die auf einem 460 m hohen Vulkankegel erbaut wurde. Bei schönem Wetter reicht die Aussicht über das komplette Rheintal. Hörspielstationen für Kinder erzählen von Rittern und Vulkanen.
Weiterlesen Video und weitere Infos Nurg Olbrück
Burg Pyrmont im Elztal bei Roes
Im Tal des Elzbaches hoch oben auf fast senkrechtem Fels – eingerahmt von dichten Wäldern – steht die Burg Pyrmont. Der 24 Meter hohe, runde Bergfried war der erste seiner Art im gesamten Mittelrheingebiet. Die Burg Pyrmont ist z.Z. nur noch sonntags zu besichtigen.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Pyrmont
Burg Ramstein bei Kordel
Die einsam im unteren Kylltal bei Kordel gelegene Burg Ramstein thront umgeben von Wäldern auf einem Buntsandsteinfelsen. Die Burgruine ist mit dem unterhalb gelegenen Hotel und Restaurant "Burg Ramstein" heute ein beliebtes Ausflugsziel in der Südeifel und kann kostenlos besichtigt werden.
Weiterlesen Burg Ramstein
Burg Reifferscheid in Hellenthal
Ein weiterer begehbarer Bergfried ist in Hellenthal auf Burg Reifferscheid zu finden. Die von den Reifferscheider Bürgern instandgesetzten Burgruinen sind kostenlos zu besichtigen. Ein beliebtes Burgfest und ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt findet hier alljährlich statt.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Reifferscheid
Burg Satzvey in der Voreifel – bekannt durch die Ritterspiele
Die Burg Satzvey ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Wasserburgen im Rheinland. Mit ihrer weitgehend originalen Bausubstanz ist sie ein herausragendes Beispiel des rheinischen Burgenbaus. Der Besuch der jeweiligen Veranstaltungen ist kostenpflichtig.
Weiterlesen Video und weitere Infos über Burg Satzvey
Burg Schönecken – Nähe Prüm
Vom Tal aus wirken die Ruinen der Burg Schönecken mächtig. Nicht viel ist allerdings von einer der einst größten Burgananlage der Eifel übrig geblieben. Die drei vorspringenden Türme auf der Westseite sind heute nur noch als Ruinen erhalten.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Schönecken
Tomburg in Rheinbach
In der Nähe des Rheinbacher Ortsteil Wormersdorf ist auf dem Tomberg die Tomburg zu finden. Die Burg entstand um 900 und wurde in späteren Jahrhunderten immer mehr ausgebaut. Die Geschichte zeigt hier Verbindungen zum Pfalzgraf Ezzo und seiner Ehefrau Mathilde, deren Tochter Richeza Königin von Polen wurde und noch heute in der Abtei Brauweiler von polnischen Pilgern verehrt wird.
Weiterlesen Tomburg
Virneburg – Burgruine im gleichnamigen Ort
Die Geschichte der Virneburg ist eng verbunden mit der Geschichte des gleichnamigen Ortes. Die Burg wurde 1187 erstmals urkundlich erwähnt. Am Fuße des Burgberges entstand dann im Laufe der Zeit in reizvoller Landschaft die kleine Ortschaft.
Weiterlesen Weitere Infos Virneburg
Die Wildenburg in Hellenthal – Hexenturm und Klosterkirche
Gut zwei Kilometer von Burg Reifferscheid entfernt steht die Wildenburg, eine sogenannte Spornburg, weil sie auf einem weit ins Tal reichenden Bergvorsprung liegt. Die Burg wurde zwischen 1202 und 1235 erbaut und ist eine der wenigen Eifeler Höhenburgen, die nicht durch Kriegseinwirkung oder Abriss zerstört worden sind.
Weiterlesen Video und Infos Wildenburg
Schlösser in Brühl – Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust
Die Brühler Schlösser, Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust, gehören seit 1984 zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Der Schlosspark von Augustusburg und Falkenlust gilt als eine der besterhaltenen barocken Gartenkunstwerke Europas.
Weiterlesen Video und weitere Infos Schloss Brühl
Schloss Bürresheim bei Mayen
Die Burg wurde Ende des 12. Jahrhundert erbaut. Kurios ist die frühe Aufteilung der Besitzansprüche der Burganlage in zwei Teile, die bis ins 17. Jahrhundert anhielt und die sich in den beiden Namen "Kölner Burg" und "Trierer Burg" noch heute widerspiegelt.
WeiterlesenWeitere Infos Schloss Bürresheim
Schloss Eicks bei Kommern – rheinische Adelsburg
Schloss Eicks bei Kommern kann nicht besichtigt werden, bietet aber seine Räume für Veranstaltungen wie Hochzeiten an. Kaum ein anderer Adelssitz im Rheinland ist so gänzlich original und authentisch erhalten. Das barocke Schloss befindet sich seit nunmehr über 500 Jahren in Familienbesitz.
Weiterlesen Video und weitere Infos Schloss Eicks
Jagdschloss Falkenlust bei Schloss Brühl
Das von zwei Nebengebäuden flankierte Jagdschloss Falkenlust wurde 1729 bis 1740 im Stile des Rokoko erbaut und ist nach einem etwa zwei Kilometer langem Spaziergang von Schloss Brühl aus erreichbar. Es war eines der bevorzugten Jagdschlösser des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August.
Weiterlesen Schloss Falkenlust
Schloss Hamm in der Eifel
Umgeben von Wäldern und von der Prüm umflossen, liegt Schloss Hamm auf einem Bergrücken oberhalb eines kleinen Ortes mit zehn Häusern zwischen Neuerburg und Bitburg. Die Wurzeln des burgähnlichen Schlosses gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Es war Stammsitz der Herren von Hamm.
Weiterlesen Schloss Hamm
Schloss Mahlberg in der Kyllburger Waldeifel
Die Schlossanlage Malberg wird nach einem Dornröschenschlaf wieder zum leben erweckt. Die Eigentümerin des Schlosses, die Verbandsgemeinde Kyllburg, kann aufgrund begrenzter Mittel nur nach und nach die Renovierung voranzutreiben.
Weiterlesen Video und weitere Infos Schloss Malberg