Burg Olbrück – vom Vulkanismus bis zu den Rittern
Burg Olbrück, um 1100 gebaut, liegt auf einem weithin sichtbaren 460 Meter hohen Phonolithkegel im oberen Brohltal und bildete den Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft mit zehn Dörfern. Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert auf einem 460 Meter hohen Vulkankegel. Nach Verkauf durch die Franzosen 1804 geriet die Burg Olbrück in Verfall. Erst 1998 wurde sie zu touristischen Zwecken von der Verbandsgemeinde Brohltal aufwendig saniert und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.
In den ältesten Urkunden wurde Burg und Herrschaft Olbrück Oleburg und Holebriche genannt. Mehr als 15 Familien waren seit ihrer Gründung um 1050 Eigentümer der Burg Olbrück. Mehrmals wurde die Burg zerstört und jeweils wieder aufgebaut. Burg Olbrück wird von dem 34 m hohen fünfgeschossigen wohnturmartigen Bergfried beherrscht, von dem sich eine grandiose Aussicht in alle Himmelsrichtungen bietet. Bei schönem Wetter kann man sogar den Kölner Dom sehen.
Der Bergfried gehört zu den großartigsten wohnturmartigen Bergfrieden des 14. Jahrhunderts
Der Turm wird in die Mitte des 14. Jhs. datiert und hat abgerundete Ecken. Er gehört zu den großartigsten wohnturmartigen Bergfrieden des 14. Jahrhunderts. Lage, Mauerwerk und hoch liegender Eingang entsprechen den Anforderungen an den klassischen, zu Verteidigungszwecken errichteten Bergfried. Die fünf gewölbten Geschosse werden durch die alte Wendeltreppe aus Stein in der Nordostecke erschlossen. Im Turminneren befindet sich heute historisches Inventar wie Truhen, Waffen, Rüstungen und das abgebildete Modell der Burg Olbrück.
Eine ganze Reihe von Mauerresten der verschiedensten Gebäude wie Palais, Kapelle und Wohnhäuser zeigen noch heute etwas von der Wehrhaftigkeit und Größe der Burganlage. Auf dem Außengelände wird an zehn Erzählstationen in Hörspielform eine Zeitreise von der Entstehung der umliegenden Vulkanlandschaft vor 13 000 Jahren bis hinein ins hohe Mittelalter präsentiert. Gegenstände aus der Ritterzeit wie Schwerter, Schilde, Rüstungen ergänzen diese Installationen, was sie für Kinder besonders interessant macht.
In einer Pause können sich die Kinder auf dem Spielplatz – natürlich in Form einer Burg – vergnügen, während die Eltern die kulinarischen Angebote der Kastellaney probieren.
Veranstaltungen auf Burg Olbrück
Im Mai: Großes Mittelalterliches Spektakulum auf Burg Olbrück.
Im Juli: Burgbelebung mit der Trimburger Ritterschaft und Gefährte.
Besuchertip: Burg Olbrück mit Kindern
Burg Olbrück, Parkplatz unterhalb der Burg, bietet an zehn Erzählstationen in Hörspielform beste Unterhaltung für die ganze Familie. Ein Spielplatz mit Kletterburg und eine Gastronomie ergänzen das Angebot.
Tourist-Info Burg Olbrück
Burg Olbrück
566561 Niederdürenbach-Hain, Burgstraße / Hermann-Höfer-Allee
Öffnungzeiten: 01. April - 31. Oktober, Montag: Ruhetag, Dienstag - Sonntag: 11.00 Uhr - 18.00 Uhr
Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei, Erwachsene: ab 3,50 €, Familienkarte wird angeboten.
Burgführung jeden ersten Sonntag im Monat. Treffpunkt: 14.00 Uhr Kastellaney. Kosten: 1,00 € zzgl. Burgeintritt. Alle Angaben 03.2016.
Eine Falknerei zeigt Greifvögel ab Mai jeden 2. Sonntag im Montat + Ostermontag 11.00 – 17.00 Uhr am Kräutergarten. Eintrittspreise an Sonntagen mit Falknereibetrieb: Erwachsene 5,50 €, Kinder 3,50 €, Familien 14,00 €.
Anfahrt / Parkplatz: Mit dem PKW über die A 61 Ausfahrt Niederzissen. L 111 in Richtung Kempenich bis nach Oberzissen. Kurz vor dem Ortsende links in Richtung Niederdürenbach-Hain. In Hain der Beschilderung bis zum Parkplatz für PKW unterhalb der Burgfolgen.
Weitere Infos auf der Webseite www.brohltal-verwaltung.de oder
www.olbrueck.de
Tourist-Information Brohltal
Kapellenstraße 12, 56651 Niederzissen
Telefon: 026 36 / 97 40 - 205
Internet: www.brohltal-tourismus.de