Burg Eltz im Tal der Elz
Die zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaute Burg Eltz liegt in der Ortsgemeinde Wierschem, gut 4 Kilometer südlich von Münstermaifeld in Rheinland-Pfalz. Burg Eltz gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Der spätromanische Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses sind noch heute erhalten.
Rudolf von Eltz unterzeichnete und besiegelte im Jahre 1157 eine Schenkungsurkunde von Kaisers Friedrich I. Barbarossa als einer seiner Zeugen. Er bewohnte die damals noch kleine Burganlage am Elzbach. Um eine Erbstreitigkeit zu vermeiden wurde die Burg im Jahre 1268 - unter drei Nachkommen aufgeteilt und von nun an als Gemeinschaftserbe weitergeführt. Dabei entstanden die drei Hauptlinien, die sich noch heute in den Namen der Teilbauten der Burg widerspiegeln: Eltz vom goldenen Löwen (Kempenich), Eltz vom silbernen Löwen (Rübenach) und Eltz von den Büffelhörnern (Rodendorf).
Burg Eltz wurde niemals erobert oder verwüstet
Jede Linie baute im Laufe der Jahrhunderte im engen Burgbereich ihr eigenes Anwesen aus. So kam es zu der dichten Bebauung mit einer Vielzahl von Türmchen, Erkern und Gebäuden. Nachdem der Familienzweig Eltz mit den Büffelhörnern 1440 erloschen war, wurde der Besitzanteil an die beiden verbleibenden Hauptlinien übertragen. Die Hauptlinie der Grafen und Edlen von und zu Eltz, gen. Faust von Stromberg (Eltz-Kempenich; goldener Löwe) erwarb 1815 die Anteile des Freiherren von Eltz-Rübenach (silberner Löwe) und wurde somit Alleinbesitzer.
Die Besonderheit an Burg Eltz ist, dass sie niemals erobert oder verwüstet wurde. Sie überstand alle gesellschaftlichen Umbrüche und Kriege. Sogar die französischen Reunions-Kriege – währenddessen ein Großteil der rheinischen Burgen zerstört wurde – überstand sie schadlos. Dies ist dem Geschick von Hans Anton zu Eltz-Üttingen zu verdanken, der als ranghoher Offizier in der französischen Armee diente. Er konnte erreichen, dass sein Stammsitz vom Zerstörungsbefehl ausgenommen wurde.
Von 2009 bis 2012 wurden viele Teile der Burg Eltz umfassend restauriert, darunter das Gewölbe des Fahnensaals, die Schieferdächer und der historische Putz. Seitdem erstrahlt die Burg wieder immer alten Glanz. Seit nunmehr 800 Jahren befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Eltz, die die Substanz der Burg sichert und sie für die Öffentlichkeit zugänglich macht.. Ein Teil der Burg kann in den Sommermonaten besichtigt werden, darunter auch die Schatzkammer in den Kellergewölben des Rübenacher Hauses. Führungen werden zwischen dem 1. April und dem 1. November täglich angeboten.
Besuchertip: Burg Elz mit Kindern
Da die Burg Elz zu den schönsten Burgen Deutschlands gehört, sollten Familien sie auf jeden Fall besuchen. Die Führungen sind zwar etwas geschichtslastig, aber es kommen auch lustige Elemente vor.
Infos Burg Eltz
Burg-Eltz-Straße 1
56294 Münstermaifeld
Tel. +49 2672 950 500
Öffnungszeiten: Ende März bis Anfang November durchgehend von 9.30 bis 17.30 Uhr
Eintrittspreise für die Burgführung und den Besuch der Schatzkammer: Erwachsene € 10,-, Familienkarten werden angeboten (Stand 2016).
Parkplatz oberhalb der Burg, von der Ortschaft Wierschem aus zu erreichen. "Burg Eltz" ist ausgeschildert. Der Parkplatz ist kostenpflichtig. Ein Bustransfer (kostenpflichtig) vom Parkplatz zur Burg steht zur Verfügung. Der Fußweg dauert etwa 10 Minuten.
Weitere Infos auf der Webseite der Burg Eltz www.burg-eltz.de