Rundflüge mit Tragschrauber, Gyrocopter oder Autogyro
In den letzten Jahren sind Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, immer beliebter geworden. Sie ähnelt in ihrer Funktionsweise einem Hubschrauber, jedoch ist ihre Bauart viel simpler als die des Hubschraubers. Die Wartung des Tragschraubers ist somit bei weitem nicht so aufwendig wie beim Hubschrauber und die Sicherheit ist weitaus höher einzustufen. Der Spanier Juan de la Cierva gilt als der Erfinder des Tragschraubers, den er bereits 1923 entwickelt hat.
Action und Fun: Fliegen mit Gyrokopter oder Tragschrauber
Beim Tragschrauber wird der Rotor nur durch den Luftstrom angetrieben, er ist dadurch mechanisch gering belastet und es ist kein kompliziertes Getriebe notwendig. Der Motor treibt nur den Heckantrieb an. Anders als beim Hubschrauber ist der Ausfall des Antriebs relativ ungefährlich, da der Tragschrauber sich ständig in Autorotation befindet.
Der Tragschrauber kennt keinen Strömungsabriss wegen zu geringer Fahrt, da die Drehzahl des Rotors wichtiger ist als die Vorwärtsfahrt. Deshalb kann der Tragschrauber auch nicht senkrecht starten. Zum Start und zur Landung werden je nach den Windverhältnissen nur wenige Meter (bis maximal 100 Meter) benötigt.
Tragschrauber werden heute überwiegend zu Hobbyzwecken geflogenen. Der relativ niedrige Anschaffungspreis und die geringen Betriebkosten haben dazu beigetragen. Seit 2003 sind sie in Deutschland als Ultraleichtflugzeug zugelassen.
Das Fliegen mit dem Tragschrauber ist für viele fliegen schlechthin. Man sitzt zu zweit hintereinander im völlig offenen Chassis und geniest die frei Sicht auf die Landschaft, lediglich eine Scheibe schützt vor Wind. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die die Sitze nebeneinander haben.
Infos Tragschrauber-Rundflüge und Flugschulen
Auf vielen kleinen Flugplätzen bieten heute zahlreiche Unternehmen Rundflüge mit Tragschraubern an. Mesitens sind sie auch als Flugschulen tätig. So auch auf den Flugplätzen Dahlemer Binz in der Eifel, Hangelar bei Bonn oder Trier.
Kontakte für Rundflüge und Flugschulen
Flugplatz Hangelar
Gyro-Sky
Uwe Pütz
Telefon: 0172-7006077
E-Mail: gyro-sky@email.dewww.gyro-sky.de
Flugplatz Dahlemer-Binz
Flugschule Egon Joisten
Telefon 0 24 44 / 91 29 360
E-Mail: kontakt@tragschrauberservice.dewww.tragschrauberservice.de
Flugplatz Trier
Eifel-Fly
D-54343 Föhren
Telefon: 06571 / 902960
E-Mail: info@eifel-fly.dewww.eifel-fly.de
Flugplatz Dahlemer Binz
Der Flugplatz Dahlemer Binz liegt zentral in herrlicher Eifellandschaft in der Gemeinde Dahlem. Die gute Verkehrsanbindung an die Ballungsräume Aachen, Köln und Bonn macht ihn zu einem attraktiven Standort als Flugsportzentrum und Gewerbegebiet. Flugzeuge und Hubschrauber bis 5.700 kg, Segelflugzeuge, Motorsegler., Fallschirmsport Sky-Fun.
Weiterlesen Video und Infos Flugplatz Dahlemer Binz